• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Krafttraining zu Hause

Die besten Tipps und Übungen für deinen Muskelaufbau zu Hause

Krafttraining zu Hause
  • Startseite
  • Trainingstipps
  • Trainingsgeräte
  • Über mich

Tom

Wie die eigene Musik-Playlist dein Training Zuhause bereichert

Das Hören von Musik während des Trainings ist eine weitverbreitete Methode, um bessere Ergebnisse zu erzielen. So kann die Musik genutzt werden, um entweder den Sportler aufzuheizen (schnelle, harte Beats) oder um nach dem Work Out zu entspannen (sanfte, klassische Musik).

Dass Musik den Menschen beim Training beeinflusst, wurde schon in verschiedenen Studien festgestellt. Hierbei wurde den Probanden während ihrer Work Outs einmal eine Playlist gegeben mit schnellen, harten Beats und eine Playlist mit klassischer Musik. Als Vergleichswert wurden die Daten eines Trainings ohne Musik herbeigezogen. Es wurde herausgefunden, dass die Probanden deutlich länger ihr Training absolvieren können, sobald sie schnellere Musik hören. Während bei schneller, lauter Musik die Testpersonen länger durchhalten, führt ruhige und entspannende Musik eher zur Muskelentspannung.

Forscher empfehlen vor allem Heavy Metal, Industrial oder Drum ’n Bass, denn diese Musikrichtungen beinhalten schnelle, harte laute Beats. Was der Einzelne aber seiner Playlist hinzufügt, hängt stark vom persönlichen Geschmack ab. So empfinden es einige Testpersonen als besonderes fördernd, wenn sie die Soundtracks ihrer Lieblingsfilme während des Trainings hören können. Natürlich sollten diese Soundtracks nicht einschläfernd und entspannend sein. Genauso wenig wie traurige Lieder beim Training helfen, denn bei ihnen entfällt durch die melancholisch traurige Melodie der Push-Effekt.

Der persönliche Geschmack ist wichtig, denn die Lieblingslieder werden meist mit positiven Emotionen verbunden und rufen dadurch Bilder vor unser inneres Auge. Diese Emotionen und Bilder werden dann mit dem Training verknüpft und pushen so den Athleten.

Neben dem persönlichen Geschmack der Lieder und der „Aggressivität“ der Songs ist auch die Reihenfolge derselbigen entscheidend. So sollte zum Beispiel beim Work Out die Playlist nicht mit stark pushenden Songs beginnen, sonst verliert man zu viel Energie beim Aufwärmen und kann wahrscheinlich die Ziele nicht umsetzen. Deshalb sollten die Lieder, welche am wenigsten mit starken Emotionen verknüpft werden, an den Anfang der Playlist gesetzt werden. Nach dem Aufwärmen müssen Musikstücke ausgewählt werden, die einen höheren emotionalen Wert für einen persönlich haben. Hierbei sollte es sich natürlich um fröhliche und aufmunternde Musik handeln.

Zu den oben genannten positiven Effekten während des Trainings kommen noch einige Post-Work-Out-Effekte hinzu. So gaben die Testpersonen an, dass sie nach dem Work Out mit Ihrer Lieblingsmusik mehr Energie haben und auch glücklicher seien. Somit sollte vor allem in Fitnessstudios mit der Lieblingsmusik im Ohr anstelle der über Lautsprecher vorgegebenen Musik trainiert werden. Zudem wurde bei den Athleten, welche Ihre Musik anpassten, eine deutliche Leistungssteigerung gemessen. Dies resultiert aus den härteren und längeren Trainingseinheiten, welche durch die eigene Playlist möglich waren. Sichtbar wird dies in den einzelnen Sportarten auf jeweils eigener Weise. So erzielt der Bodybuilder einen höheren Kraftzuwachs sowie der Läufer schnellere Zeiten oder eine höhere Distanz.

Des Weiteren kann man die oben genannten Vorteile von sanfter und klassischer Musik nutzen. So ist es praktisch, wenn der Sportler nach dem Training ruhige Musik hört, um den Körper zu entspannen und somit die Regenerationsphase seines Körpers ein wenig nach vorne zu verschieben.

Alles in einem wirkt eine Playlist nur dann, wenn sie dem eigenen Musikstil entspricht und auf das Trainingsprogramm abgestimmt ist.

Was heißt das nun für dich ?

Stelle dir eine Playlist mit deinen Lieblingssongs zusammen und halte dich an die Vorgaben der Forscher und du kannst dein Training zu Hause besser und effektiver gestalten

Hier habt ihr noch eine Möglichkeit MP3 Songs zu kaufen und euch den ein oder anderen vorher anzuhören

Einfache und effektive Übungen für straffe Oberarme

Es sind zwei wesentliche Muskeln, die für Form und Aussehen des Oberarmes sorgen. Der kleinere der beiden, der Bizeps, ist für das Beugen des Armes zuständig und sorgt – bei entsprechender Größe – für die charakteristische Beule an der Vorderseite des Oberarmes. Der größere Muskel an der Rückseite nennt sich Trizeps. Aufgrund seiner Funktion wird er auch Armstrecker genannt. Er ist maßgeblich für die Dicke des Oberarmes ebenso wie für seine Straffheit verantwortlich.

Beide Muskeln lassen sich beinahe ohne den Einsatz teurer professioneller Geräte effektiv trainieren. Der Klassiker unter den Übungen für den Bizeps ist der so genannte Curl, bei dem entweder eine Langhantel mit beiden Händen oder eine Kurzhantel mit einer Hand durch Beugen der Arme angehoben und langsam wieder abgesenkt wird. Wer keine Hanteln besitzt, kann stattdessen ebenso Wasserkästen oder mit Büchern, Milchkartons oder anderen schweren Gegenständen gefüllte Taschen benutzen – das Gewicht lässt sich somit noch individueller an die eigene Leistungsfähigkeit anpassen.

Hierzu stellt man sich – die Füße schulterbreit auseinander – gerade hin, nimmt das Gewicht in beide Hände und lässt die Arme zunächst vor dem Körper herunterhängen. Dann wird das Gewicht durch Beugen der Arme angehoben, wobei sich nur die Unterarme bewegen und die Oberarme parallel zum Körper starr bleiben. An der obersten Stelle wird für eine Sekunde verharrt, bevor die Unterarme langsam wieder abgesenkt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Muskel die ganze Zeit unter Spannung steht. Einfaches Hängenlassen belastet die Gelenke und macht die Übung gleichzeitig weniger effektiv. Dieser Vorgang wird zehn- bis zwölfmal wiederholt und nach einer kurzen Erholungspause noch in weiteren zwei bis drei Sätzen à zehn bis zwölf Wiederholungen durchgeführt. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich – je nach Vorliebe – auch die Arme einzeln trainieren. Hierbei kann die Übung auch im Sitzen ausgeführt werden, in jedem Fall sollte aber besonders darauf geachtet werden, den Rücken gerade zu halten.

Muskelaufbau ohne Geräte

Der Trizeps lässt sich wirksam mithilfe des eigenen Körpergewichts trainieren. Eine ebenso bekannte wie effektive Übung, die zudem auch die Brust- und Schultermuskulatur stärkt, ist der klassische Liegestütz. Hierzu legt man sich zunächst flach auf den Bauch und richtet den Körper dann so auf, dass er nur noch von den Zehenspitzen der geschlossenen Füße und von den Händen, die auf Schulterhöhe auf den Boden gestellt werden (je enger beieinander, desto effektiver für den Trizeps). Die Arme sind hierbei voll durchgestreckt. Der gesamte Körper wird durch Spannung gerade gehalten. Aus dieser Ausgangsposition wird der Körper nun durch Beugen der Arme langsam herabgelassen, bis die Oberarme parallel zum Boden sind. Nun werden die Arme  durchgestreckt, bis wieder die Ausgangsposition erreicht ist. Wer zehn bis zwölf Liegestütze locker schafft, kann den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem er die Füße auf einer erhöhten Fläche abstellt. Ebenso kann die Übung erleichtert werden, indem man sich mit den Händen nicht auf dem Boden, sondern auf einer erhöhten Fläche, etwa einer Fensterbank oder einem Tisch abstützt. Wie bei der Bizepsübung sollten auch hier mehrere Sätze à zehn bis zwölf Wiederholungen durchgeführt werden.

Wichtig ist bei allen Übungen, darauf zu achten, dass die Kraft wirklich aus den Armen kommt und nicht aus dem Rücken gezogen wird. Um Rückenproblemen vorzubeugen, sollte man lieber langsam und etwas leichter beginnen und sich dann steigern, anstatt sich und seinen Körper direkt im Übermaß zu belasten. Ebenso wichtig ist die korrekte Atmung. Als Faustregel gilt: Ausatmen beim Heben des Gewichts oder Hochstemmen des Körpers, Einatmen beim Herablassen.

Die richtigen Lebensmittel für deinen Muskelaufbau Ernährungsplan

Wenn du zu Hause Muskeln aufbauen möchtest, ist neben einem effektiven Krafttraining auch die richtige Muskelaufbau Ernährung von elementarer Bedeutung. Im Artikel über die Grundlagen für deine Muskelaufbau Ernährung habe ich dir bereits einige grundsätzliche Dinge erklärt, auf die du bei deiner Ernährung achten solltest. Insbesondere ging es in diesem Artikel um die richtige Verteilung der drei Makronährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate.

Um dir dabei zu helfen dieses Wissen in die Praxis umzusetzen, bzw. deinen Muskelaufbau Ernährungsplan anhand dieser Vorgaben zu gestalten, habe ich dir in diesem Beitrag eine kleine Liste mit Lebensmitteln erstellt, die in deiner Muskelaufbau Ernährung nicht fehlen sollten. Dabei sind sie danach unterteilt, bei welchem Nährstoff der jeweilige Schwerpunkt liegt.

Die richtigen Lebensmittel für deinen Muskelaufbau Ernährungsplan

Hochwertige Proteinquellen: Proteine sind der Muskelbaustein Nummer eins. Du solltest davon täglich min. 2 bis 2,5 Gramm/ Kilo Körpergewicht zu dir nehmen. Die folgenden Nahrungsmittel sind sehr eiweißreich und eigenen sich deshalb gut für deinen Muskelaufbau Ernährungsplan. (Die Angaben des Eiweißanteils beziehen sich – wenn nicht anders vermerkt – auf 100 g)

Eier – ca. 8 g/ Ei

Putenbrust – ca. 21 g

Magerquark – ca. 12 g

Handkäse – ca. 28 g

Schweinelende – ca. 24 g

Hühnerbrust –  ca 22 g

mageres Rinderhackfleisch – ca. 21 g

Hochwertige Kohlenhydratquellen: Kohlenhydrate sind sozusagen der schnelle Energiebringer für deinen Körper. Daneben unterstützen sie deinen Körper außerdem dabei Nährstoffe in den Zellen einzulagern. Wenn du eher schmächtig bist und es dein Hauptziel ist Muskelmasse aufzubauen empfehle ich dir bis zu 4 Gramm Kohlenhydrate/ Kilo Körpergewicht täglich zu dir zu nehmen. Achte jedoch dabei darauf, dass es sich um hochwertige langkettige Kohlenhydrate handelt. Einfache Kohlenhydrate wie du sie in Weißbrot, Süßigkeiten oder Limonade findest solltest du so gut es geht vermeiden. Die folgenden Lebensmittel sind sehr gute Quellen für langkettige Kohlenhydrate.

Linsen

Vollkornhaferflocken

Vollkornreis

Vollkornbrot

Hochwertige Fettlieferanten: Entgegen der weit verbreiteten Meinung macht Fett nicht fett! Im Gegenteil – unser Körper braucht Fettsäuren um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Unter anderem benötigt dein Körper Fette um Hormone zu produzieren. Insbesondere ungesättigte Fettsäuren solltest du in deine tägliche Ernährung einbauen. Die folgenden Lebensmittel enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, und eignen sich bestens für einen ausgewogenen Muskelaufbau Ernährungsplan.

Lachs (enthält außerdem viel Eiweiß)

Forella (enthält außerdem viel Eiweiß)

Paranüsse

Cashewkerne

Olivenöl

Macadamiaöl

Erfolgreich Muskeln aufbauen mit der richtigen Ernährung

Du solltest deinen Muskelaufbau Ernährungsplan so gestalten, dass du etwa alle zwei bis drei Stunden eine Mahlzeit zu dir nimmst. So gewährleistest du, dass deine Muskeln ständig mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden, um wachsen zu können. In jeder deiner Mahlzeiten sollten ausreichend Proteine und Kohlenhydrate enthalten sein.

Besonders nach dem Training und direkt nach dem Aufstehen ist es wichtig, dass du deinem Körper sofort eine Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen zuführst.

Um Muskeln aufzubauen empfehle ich dir ungefähr 500 kcal über deinem täglichen Bedarf zu dir zu nehmen. Wie viel du ungefähr verbrauchst kannst du auf diversen Seiten im Internet nachrechnen (zum Beispiel hier). Einer der Hauptgründe, warum jemand keine Muskeln aufbaut (neben falschem Training) ist eine zu geringe Nahrungsaufnahme.

Nutze Nahrungsergänzungsmittel richtig

Wenn du Probleme damit haben solltest mit deiner normalen Ernährung auf die notwendige Menge an Proteinen und Kohlenhydraten zu kommen, kannst du mit Proteinpulver oder Weightgainer  etwas nachhelfen. Beachte hierbei aber unbedingt, dass es sich um Nahrungsergänzungsmittel und nicht um einen Nahrungsersatz handelt. Der Hauptanteil deiner Ernährung sollte sich immer aus natürlichen Nahrungsmitteln zusammensetzen.

 

In einem der nächsten Artikel werde ich dir einen Muskelaufbau Ernährungsplan zusammenstellen, den du als Vorlage für deine eigene Muskelaufbau Ernährung verwenden kannst.

Foto:  © unpict – Fotolia.com

Die richtigen Hanteln kaufen

Natürlich gehören zu deinem Heimstudio auch Hanteln und entsprechende Gewichte. Eigentlich gibt es bei der Auswahl der Hanteln nicht allzu viel zu beachten. Dennoch möchte ich dir gerne zwei, drei Tipps geben, damit du beim Kauf deiner Hanteln* nichts falsch machst.

Welche Hanteln gibt es und welche benötigst du?

Es gibt im Grunde drei verschiedene Arten von Hanteln:

  • Langhantel
  • Kurzhantel
  • SZ-Stange

Für dein Training zu Hause empfehle ich dir die Anschaffung von einer Langhantel und zwei Kurzhanteln. Eine SZ-Stange lässt sich zwar auch vielseitig für verschiedenste Übungen verwenden, aber diese benötigst du meiner Meinung nach nicht unbedingt. Ich besitze selbst keine, und habe sie auch bisher nicht vermisst.

Worauf solltest du beim Hanteln kaufen achten?

Durchmesser: Wenn du dir Hanteln kaufen möchtest, solltest du ein paar Punkte beachten. Sowohl Langhanteln, als auch Kurzhanteln gibt es mit einem Durchmesser von 30 und 50 mm. Beim Kauf empfehle ich dir  dich bei beiden für die gleiche Variante ( entweder mit 30 mm oder 50 mm Durchmesser) zu entscheiden. So hast du hast den Vorteil, dass du dieselben Hantelscheiben sowohl für Kurz- als auch für Langhanteln verwenden kannst. Dadurch sparst du Geld, denn du musst dir keine Gewichte doppelt kaufen.

Die richtige Aufnahmelänge: Desweiteren solltest du dir Hanteln kaufen, die eine ausreichende Aufnahmelänge (Das ist der Bereich, auf den du Gewichte auflegen kannst.) bieten. Sonst wirst du ziemlich schnell an die Grenzen der Nutzbarkeit stoßen. Die Aufnahmelänge deiner Langhantel sollte mindestens  etwa 30 cm betragen. Deine Kurzhanteln sollten über eine Gesamtlänge von 40 cm oder mehr verfügen.

Die richtige Länge deiner Langhantel: Langhanteln gibt es in verschieden Längen. Neben einer ausreichenden Aufnahmelänge solltest du außerdem beim Kaufen einer Langhantel darauf achten, dass sie lang genug ist, um auf die Ablage deiner Hantelbank oder deines Power Racks zu passen. Hier für ist weniger die Gesamtlänge der Stange, als viel mehr das Innenmaß zu beachten.

Schraub- oder Federverschlüsse? Langhanteln werden meist mit Federverschlüssen gesichert. Da sich die Langhantel beim Training für gewöhnlich in waagrechter Position befindet, ist das auch ausreichend. Kurzhanteln empfehle ich dir jedoch mit Schraubverschlüssen zu kaufen. Denn diese befinden sich beim Training teilweise in senkrechter Position, und deshalb sind die Gewichte so besser gesichert.

Welche Hantelscheiben? Hierbei gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer natürlich, dass sie auf deine Hanteln passen (30 oder 50 mm Durchmesser). Du solltest möglichst keine Hantelscheiben mit 50 mm Durchmesser auf 30 mm Hanteln benutzen. Ansonsten musst du eigentlich nichts weiter berücksichtigen. Lediglich ist es meiner Meinung nach etwas bequemer, wenn größere Gewichte über eine Griffmöglichkeit verfügen.

Hantel Komplett Set– Langhantelstange, SZ-Stange und 2 Kurzhanteln

– Hantelscheiben in verschiedenen Größen (insgesamt 75 kg)

– Lochdurchmesser 31 mm

Das Power Rack

Wenn du dir zu Hause ein Fitnessstudio einrichten willst, ist ein Power Rack eine gute Wahl. Ein Power Rack ist eine gute Alternative zu teuren Kraftstationen und bereits für relativ kleines Geld zu haben. Und vor allem ist es platzsparend. Schließlich werden die wenigsten zu Hause endlos Platz für ihr Training zur Verfügung haben.

Was ist ein Power Rack?

Einfach gesagt ist ein Power Rack ein rechteckiger Stahlrahmen mit Bohrungen für Hantelablagen und Sicherheitsstangen. Je mehr Bohrungen das Power Rack hat, desto flexibler bist du bei der richtigen Höheneinstellung für deine Muskelaufbau Übungen. Das Power Rack ist aufgrund der Rahmenkonstruktion und Sicherheitsstangen die sicherste Möglichkeit zu Hause Kniebeugen und Bankdrücken durchzuführen.

Denn was du beim Krafttraining zu Hause immer beachten solltest, ist die Tatsache, dass du vermutlich alleine – ohne Anleitung und Trainingspartner – trainierst. Deshalb solltest du beim Training zu Hause immer besonderes  Augenmerk auf die Sicherheit richten (Wer schon mal eine 140 kg schwere Hantel beim Bankdrücken auf der Brust liegen hatte, weiß wovon ich rede…).

Worauf solltest du bei der Wahl deines Power Racks achten?

Punkt 1 auf der Liste deiner Auswahlkriterien sollte natürlich ganz eindeutig die Stabilität sein. Bei der Qualität des Power Racks* zu sparen ist absolut nicht empfehlenswert! Also achte darauf, bis zu welchem Gewicht es belastbar ist. Auch hier gilt, ebenso wie bei der Hantelbank: Frag den Verkäufer, wenn du dir nicht sicher bist!

Also, dass du auf die Qualität achten solltest ist klar, denke ich. Daneben sollte ein gutes Power Rack zumindest über eine integrierte Klimmzugstange verfügen. Dadurch sparst du dir die Investition in eine extra Klimmzugstange, die du zum Beispiel über deiner Tür an der Wand befestigen kannst.

Eine andere sinnvolle Erweiterung für dein Power Rack sind Dip Holme. Ein separater Dipständer kostet nur unnötig extra Geld und nimmt Platz weg. Wenn du dir also ein Power Rack mit Dip Holmen kaufst kannst du dir diese Invesition sparen.

Außerdem gibt es Power Racks, an die einen Latzug anbauen kann. Ob du diesen brauchst musst du selbst entscheiden. Ich persönlich liebe Klimmzüge, und habe daher keinen extra Latzug an meinem Power Rack.

Günstiges Power Rack mit integrierter Klimmzugstange

– laut Hersteller belastbar bis 300 kg

– solide Stahlrahmenkonstruktion

– 18 fach verstellbare Hantelauflage

Power Rack mit integriertem Latzug

– laut Hersteller belastbar bis zu 400 kg

– Latzug mit Scheibenaufnahme (bis zu 160 kg)

– massive 60 x 60 mm Stahlrahmenkonstruktion

Power Rack mit integrierten Dipholmen

– laut Hersteller belastbar bis zu 500 kg

– Hantelauflage 24 fach verstellbar

– Klimmzugstange mit unterschiedlichen Griffmöglichkeiten

Die besten Muskelaufbau Übungen für zuhause

In diesem Beitrag möchte ich dir einige Muskelaufbau Übungen zeigen, die in deinem Trainingsplan für zuhause nicht fehlen sollten. Dabei unterteile ich die Übungen in drei Bereiche – und zwar in Grundübungen, Eigengewichtsübungen und Isolationsübungen. Bei der Auswahl der vorgestellten Muskelaufbau Übungen habe ich Wert darauf gelegt, dass du sie mit keinem beziehungsweise möglichst einfachem Equipment ausführen kannst, damit sie sich für den Muskelaufbau zu Hause eignen.

Grundübungen

Grundübungen sind die wirkungsvollsten Muskelaufbau Übungen  überhaupt. Mit Grundübungen werden mehrere Muskelbereiche deines Körpers gleichzeitig trainiert. Dadurch sind sie zum einen äußerst effektiv und zum anderen zeitsparend. Diese Übungen sollten immer die Basis eines Muskelaufbau Trainingsplans bilden. Mit ihnen schaffst du die Basis für einen erfolgreichen Masseaufbau.

Kniebeugen – die beste Übung, wenn es darum geht deine Beine zu trainieren. Daneben wird beim Kniebeugen fast dein kompletter Körper mit beansprucht.

Kreuzheben – ist neben Kniebeugen die Übung Nummer 1 für den Masseaufbau. Mit Kreuzheben trainierst du hauptsächlich deinen Beinbeuger, dein Gesäß und deinen Rücken. Kreuzheben kannst du sowohl steifbeinig als auch mit gebeugten Beinen machen.

Langhantelrudern – mit dieser Übung trainierst du deine Arme, deine Schultern und deinen oberen Rücken.

Bankdrücken – diese Übung kennt nun wirklich jeder. Mit Bankdrücken baust du massive Brustmuskeln auf. Daneben trainierst du beim Bankdrücken auch deine Arme und Schultern.

Isolationsübungen

Isolationsübungen belasten  einen einzigen Muskel relativ gezielt und isoliert. Isolationsübungen solltest du als Ergänzung für die Muskeln in deinen Trainingsplan einbauen, die bei den Grundübungen eventuell vernachlässigt wurden.

Bizepscurls – Mit Bizepcurls kannst du deinen Bizeps noch zusätzlich trainieren, wenn er beim Langhantelrudern und den Klimmzügen noch nicht genug belastet wurde. Du kannst diese Übung sowohl mit der Langhantel als auch mit Kurzhanteln ausführen.

Wadenheben – Da deine Waden bei den anderen Übungen praktisch keine Belastung abbekommen, empfiehlt es sich, sie mit dieser Übung zu trainieren, um ein passendes Gesamtbild zu erreichen.

Wenn du nicht weiß wie man diese Muskelaufbau Übungen korrekt ausführt, empfehle ich dir mal diese Seite zu besuchen: Muskelbody.de (Dort findest du diverse Bildanleitungen.)

Eigengewichtsübungen

Bei Eigengewichtsübungen wird, wie der Name schon sagt, mit dem eigenen Gewicht als Widerstand gearbeitet. Eigengewichtsübungen sind dazu geeignet eine gewisse Grundfitness herzustellen. Einige sind aber auch ziemlich anspruchsvoll, und eignen sich deshalb gut als Ergänzung für deinen Trainingsplan für zuhause.

Klimmzüge – eignen sich hervorragend für das Training deines Bizeps und des Trapezmuskels. Je nach Ausführung kannst du die Belastung entweder mehr auf die Arme oder mehr auf Schultern und Trapezmuskel verlagern.

Dips – Je nach Ausführung eignen sich Dips entweder dazu deine Schultern und deinen Trizeps oder aber deine Brust zu trainieren. Wenn dir diese Übung irgendwann zu leicht wird, kannst du sie mit einem Gewichtsgürtel erschweren.

Situps – eignen sich um deine geraden Bauchmuskeln zu trainieren. Achte darauf, dass du deinen Rücken dabei gerade hältst, um ihn nicht zu schädigen.

Beinheben – mit dieser Bauchmuskel Übung trainierst du hauptsächlich deine unteren Bauchmuskeln. Du kannst Beinheben sowohl im Sitzen, als auch im Liegen ausführen. Für Fortgeschrittene eignet sich die hängende Variante.

Eine Anleitung für diese Eigengewichtsübungen findest du hier: Muskelaufbau ohne Geräte

Welche Hilfsmittel benötigst du für diese Muskelaufbau Übungen für zuhause?

Um die beschriebenen Muskelaufbau Übungen durchführen zu können benötigst du zumindest eine Hantelbank, eine Langhantel sowie zwei Kurzhanteln. Außerdem brauchst du natürlich ein paar Hantelscheiben. Worauf du beim Kauf einer Hantelbank achten solltest, erfährst du hier.

Wenn du wirklich zu Hause Muskeln aufbauen möchtest, kommst du um diese Anschaffung auf Dauer nicht herum. Bitte beachte außerdem, dass es wichtig ist, dass du jede Übung absolut sauber und korrekt ausführst, um Verletzungen zu vermeiden (siehe dazu auch meine 10 Tipps für ein effektives Krafttraining).

 

Welche Trainingsgeräte für zuhause sind empfehlenswert?

Wenn du dir vorgenommen hast mit Krafttraining zu Hause Muskeln aufzubauen, brauchst du auch die entsprechenden Trainingsgeräte für zuhause. Doch welche sind das? In diesem Artikel möchte ich dir einen Überblick darüber geben, welche Trainingsgeräte für zuhause sinnvoll sind.

Generell bin ich der Meinung, dass man nicht zwingend mehrere tausend Euro für seine Trainingsgeräte für zuhause* ausgeben muss. Die meisten Krafttrainingsübungen lassen sich auch mit relativ einfachem und günstigen Equipment absolvieren. Dennoch solltest du unbedingt auf eine gute Qualität der Trainingsgeräte achten. Denn gerade beim Training mit Gewichten kann es ansonsten schnell zu Unfällen und Verletzungen kommen.

Welche Trainingsgeräte sollten in deinem Heimstudio nicht fehlen?

Wenn du dir günstig zuhause ein Fitnessstudio einrichten willst, empfehle ich dir auf folgendes  Equipment zurück zu greifen:

  1. Eine Hantelbank
  2. Ein Powerrack
  3. Eine Langhantel und 2 Kurzhanteln
  4. etwa 100 Kilo Gewichte

In dieses Equipment wirst du zwar sicherlich ein paar hundert Euro investieren müssen, aber dafür hast du dann ein hochwertiges und vielseitig nutzbares Studio zuhause, an dem du lange Zeit Freude hast. Und du sparst dir die Beiträge für das Fitnessstudio auf Jahre!

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Die Hantelbank und das Power Rack bilden sozusagen die Basis deines Heimstudios. Bei beidem solltest du also ein wenig auf die Qualität achten, und nicht versuchen, möglichst viel Geld zu sparen. Denn wenn du erstmal eine Weile trainiert hast, und die Trainingsgewichte höher werden, müssen beide einer ziemlich hohen Belastung standhalten können. Da bringt es dir nichts, wenn deine Hantelbank zum Beispiel nur 150 Kilo aushält. Denn dieses Gewicht hast du beim Bankdrücken inklusive deinem Körpergewicht recht schnell erreicht.

Beim Kauf von Hantelstangen solltest du wissen, dass es Lang- und Kurzhanteln sowohl mit einem Durchmesser von 30 mm als auch von 50 mm gibt. Deshalb solltest du dich sowohl bei deiner Langhantel als auch bei deinen Kurzhanteln für eine Variante entscheiden. Ansonsten kostet es nur unnötig extra Geld, da du dir Gewichte doppelt kaufen musst.

Kurzhanteln gibt es sowohl mit Schraubverschluss, als auch mit einer Feder. Da du bei einigen Muskelaufbau Übungen die Kurzhanteln auch senkrecht halten wirst, ist es ratsam welche mit Schraubverschluss zu kaufen, da diese die Hantelscheiben besser fixieren. Bei Langhanteln spielt das für gewöhnlich keine Rolle. Langhanteln sind meist ohnehin nur mit Federverschluss erhältlich.

Weitere Tipps zur Auswahl der richtigen Hanteln findest du hier.

Eine große Auswahl an Trainingsgeräten für zuhause gibt es auf Amazon

Hantelbank kaufen

Für ein effektives Krafttraining zu Hause benötigst du etwas Equipment. Du solltest dir zumindest eine Hantelbank kaufen und dazu eine Langhantel, zwei Kurzhanteln und ein paar Gewichte. Das ist die wirklich minimale Grundaustattung für dein Muskelaufbau Training zu Hause. Du kannst natürlich auch mit Eigengewichtsübungen etwas für deine Fitness tun, aber wirklich nennenswert Muskeln aufbauen wirst du nur beim Training mit Gewichten.

Worauf du beim Hantelbank kaufen achten solltest

Wenn du dir für dein Heimstudio eine Hantelbank kaufen* möchtest, solltest du bei der Auswahl einige Dinge berücksichtigen. Auch wenn du keine Hantelbank beziehungsweise generell Trainingsgeräte für mehrere 1000 Euro kaufen brauchst, solltest du dennoch etwas auf die Qualität achten.

Achte beim Kaufen deiner Hantelbank darauf, dass sie nicht nur bis 150 Kilo belastbar ist (Diese Grenze erreichst du mit etwas Übung und inklusive deines Körpergewichtes ziemlich schnell!).  Wenn du diesbezüglich keine Angaben in der Produktbeschreibung findest, frag den Verkäufer.

Außerdem empfehle ich dir eine Hantelbank zu kaufen die sowohl nach oben als auch nach unten verstellbar ist. So hast du später mehr Möglichkeiten zu trainieren (zum Beispiel Negativbankdrücken). Solltest  du nicht planen dir zusätzlich zur Hantelbank noch weiteres Equipment, wie zum Beispiel ein Power Rack, anzuschaffen, benötigt deine Hantelbank außerdem noch eine Ablage für die Hantelstange. Diese sollte möglichst verstellbar sein, damit du sie sowohl für Kniebeugen als auch für Bankdrücken nutzen kannst.

Desweiteren solltest du deine Hantelbank bei einem seriösen und zuverlässigen Händler kaufen. So hast du die Sicherheit, dass in der Regel Verarbeitung und Qualität in Ordnung sind, und du sie bei Bedarf ohne Probleme umtauschen kannst, falls doch mal etwas nicht in Ordnung ist. 

Breite Profi Hantelbank mit Langhantel Auflage– stabil (laut Hersteller bis 250 kg belastbar)

– geeignet für Training mit 30 und 50 mm Hantelstangen

– solide Stahlrahmenkonstruktion

 

Sieh dir die Verarbeitung der Hantelbank gut an, bevor du sie benutzt und stelle sicher, dass du sie richtig zusammengebaut hast. So stellst du sicher, dass es nicht zu einem Unfall während des Trainings kommt. Gerade beim Training mit Gewichten kann das schnell zu ernsthaften Schäden führen.

Hantelbank kaufen und auch benutzen!

Denk dran deine Hantelbank nicht nur zu kaufen sondern auch zu benutzen ;)! Um deine neue Hantelbank auch optimal zu nutzen solltest du dein Krafttraining kontinuierlich 2 bis 3 mal wöchentlich durchführen. Erstelle dir dafür einen Trainingsplan, mit dem dein ganzer Körper beansprucht wird und achte auf eine saubere Ausführung der Übungen. Hier findest du zum Beispiel einen guten Trainingsplan für zuhause. Außerdem empfehle ich dir meine Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause zu lesen, um das Optimale aus deinem Krafttraining herauszuholen.

Der richtige Trainingsplan für zuhause

Wenn du zuhause Muskeln aufbauen möchtest brauchst du dafür den richtigen Trainingsplan. Bei der Wahl des Trainingsplans für zuhause stellt sich zunächst die Frage, welches Equipment du zur Verfügung hast. Vermutlich wirst du kein komplett eingerichtetes Fitnessstudio in deinem Keller stehen haben. Aber das ist auch nicht notwendig. Es ist auch mit wenigen Mitteln möglich ein effektives Krafttraining zu Hause durchzuführen. Wie dein Trainingsplan aussehen kann, worauf du dabei achten musst und was du dafür brauchst zeige ich dir weiter unten.

Was möchtest du mit deinem Krafttraining zu Hause erreichen?

Zunächst einmal solltest du dich fragen, welches Ziel du mit deinem Training verfolgst. Wenn du nur etwas für deine Fitness tun möchtest, benötigst du eigentlich kaum Geräte. Dieses Ziel kannst du durchaus auch mit Eigengewichtsübungen und etwas Cardiotraining, wie zum Beispiel Joggen, erreichen.

Einige solcher Übungen habe ich in diesen beiden Artikeln beschrieben:

Muskelaufbau ohne Geräte mit Eigengewichtsübungen Teil 1

Muskelaufbau ohne Geräte mit Eigengewichtsübungen Teil 2

Alternativ sind auch Kettlebells eine tolle Möglichkeit etwas für deine Fitness zu tun. Wenn du jedoch wirklich Muskeln aufbauen willst, kommst du nicht drum herum mit Gewichten zu trainieren.

Auf was du bei deinem Trainingsplan für zuhause achten solltest

Dein Trainingsplan sollte immer deinem aktuellen Trainingsstand angepasst sein. Als Anfänger bringt es dir nichts, zu versuchen mit den Trainingsplänen von Leuten, die seit vielen Jahren trainieren, zu beginnen. Dadurch wirst du deinen Körper nur überlasten und dich selbst demotivieren, da du so keinen Erfolg beim Muskelaufbau haben wirst.

Allerdings ist es auch wichtig deinen Trainingsplan für zuhause im Laufe der Zeit deinen Fortschritten anzupassen, da sich deine Muskeln schnell an die Belastung gewöhnen und dein Fortschritt beim Muskelaufbau sonst stagniert.

Wenn du ein Anfänger bist empfehle ich dir mit einem Ganzkörpertrainingsplan zu starten. Das bedeutet, dass du bei jedem Workout deinen kompletten Körper trainierst. Dein Trainingsplan sollte eine Mischung aus Grundübungen, einigen anspruchsvollen Eigengewichtübungen sowie Isolationsübungen enthalten.

Grundübungen sind Übungen, die mehrere Muskelgruppen auf einmal beanspruchen. Mit Ihnen schaffst du die Basis für den Aufbau von Muskelmasse. Grundübungen sind zum Beispiel Kniebeugen oder Kreuzheben.

Auch wenn du mit der Belastung bei den meisten Eigengewichtsübungen recht schnell an die Grenzen stößt, eignen sich Klimmzüge und Dips durchaus dazu Muskeln aufzubauen. Diese beiden Übungen sind recht anspruchsvoll, und du kannst sie deshalb gut in deinen Trainingsplan für zuhause integrieren. Sollten sie dir irgendwann zu leicht werden, kannst du mit einem Gewichtegürtel die Belastung steigern.

Isolationsübungen sind Übungen, die einen einzigen Muskel weitestgehend isoliert belasten. Diese Übungen solltest du als Ergänzung hinzunehmen um Muskeln, die du mit dem Rest des Trainings eventuell nicht ausreichend belastet hast, zu trainieren.

Vorlage für einen effektiven Ganzkörpertrainingsplan für zuhause

Hier hast du eine Vorlage, wie ein Ganzkörpertrainingsplan für dein Krafttraining zu Hause gestaltet sein könnte.

Übung Sätze Wiederholungen Gewicht
Kniebeugen 2 10 bis 12
steifbeiniges Kreuzheben 2 10 bis 12
Wadenheben 2 10 bis 12
Klimmzüge 2 10 bis 12
Dips 2 10 bis 12
Bankdrücken 2 10 bis 12
Schulterdrücken 2 10 bis 12
Langhantelrudern 2 10 bis 12
Langhantelcurls 2 10 bis 12

 

Zum Aufwärmen machst du jeweils einen Satz mit 50% des von dir verwendeten Gewichts, um deine Muskeln an die Belastung zu gewöhnen.

Führe diesen Trainingsplan zwei bis maximal drei Mal pro Woche mit jeweils mindestens 48 Stunde Pause dazwischen durch. So vermeidest du Übertraining und gibst deinen Muskeln ausreichend Zeit sich zu erholen und zu wachsen. Achte darauf jede Übung absolut sauber und kontrolliert durchzuführen. Du solltest dir sowohl für die negative als auch die positive Bewegung jeweils etwa zwei Sekunden Zeit nehmen. Wähle die verwendeten Gewichte so, dass du die letzte Wiederholung gerade noch schaffst.

Zwischen zwei Sätzen solltest du etwa ein bis zwei Minuten Pause machen um dich kurz zu erholen. Um einen erfolgreichen Muskelaufbau zu gewährleisten ist es notwendig, dass du deine Gewichte regelmäßig (möglichst wöchentlich) steigerst.

Für die richtige Ausführung deines Krafttrainings empfehle ich dir auch meine Artikel über 10 Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause zu lesen. Dort findest du weitere Informationen  was du für dein Muskelaufbau Training beachten solltest.

10 Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause Teil 2

effektives Krafttraining zu Hause TippsIm zweiten Teil des Artikels „10 Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause“ möchte ich dir 5 weitere Tipps geben, mit denen du dein Krafttraining zu Hause effektiver gestalten kannst und so mehr Erfolg beim Muskeln aufbauen haben wirst.

Tipp Nr. 6: Trainiere mit freien Gewichten

Ich bin kein Freund vom Training an Maschinen und bevorzuge seit Jahren freie Gewichte für mein Krafttraining. Das Training ist effektiver, natürlicher und einfacher.

Für dein Krafttraining zu Hause hat die Verwendung von freien Gewichten gleich zwei Vorteile:

Erstens werden deine Muskeln im Allgemeinen besser belastet, da neben dem eigentlichen „Zielmuskel“ noch andere Muskeln eine Stützfunktion ausüben müssen. Dadurch ist das Training mit freien Gewichten für gewöhnlich anstrengender und wirkungsvoller.

Der zweite Vorteil ist insbesondere für das Krafttraining zu Hause von Bedeutung. Die Trainingsgeräte die du für deinen Muskelaufbau zu Hause mit freien Gewichten benötigst, sind für gewöhnlich wesentlich billiger, als wenn du dir eine teure Kraftstation anschaffen würdest.

Tipp Nr. 7: Intergriere Grundübungen in deinen Trainingsplan

Grundübungen wie zum Beispiel Kniebeugen und Kreuzheben sollten meiner Meinung nach in keinem Muskelaufbau Trainingsplan fehlen. Grundübungen haben den Vorteil, dass du mit Ihnen gleich mehrere Muskelgruppen auf einmal beanspruchst. Dadurch sparst du Zeit bei deinem Krafttraining.

Außerdem sind Grundübungen wesentlich anspruchsvoller als sogenannte Isolationsübungen wie zum Beispiel Bizepscurls. Dein Körper produziert dadurch jede Menge Wachstumshormone, was ideal für den Aufbau von Muskelmasse ist.

Diese Muskelaufbau Übungen solltest du unbedingt in deinem Trainingsplan berücksichtigen:

Bankdrücken – Kreuzheben – Kniebeugen – Langhantelrudern – Schulterdrücken

Tipp Nr. 8: Trainiere den kompletten Körper

Ein effektives Krafttraining trainiert immer den kompletten Körper. Viele Leute, die mit dem Krafttraining anfangen und Muskeln aufbauen wollen, machen einfach etwas Bankdrücken und einige Bizepscurls. Mit diesem „Trainingsplan“ wird man allerdings niemals einen attraktiven muskulösen Körper bekommen.

Du musst deinen Körper als Gesamtes sehen, wenn  du Muskeln aufbauen willst. Für ein effektives Krafttraining ist es wichtig, dass du alle Muskelgruppen belastest. Das ist weder kompliziert, noch muss dein Training deshalb lange dauern. Gerade für Anfänger eignet sich hierfür ein Ganzkörpertrainingsplan, welcher 2-  3 Mal pro Woche ausgeführt wird.

Tipp Nr. 9: Notiere deine Fortschritte

Wenn du erfolgreich Muskeln aufbauen willst, kann ich dir dringend empfehlen dir deine Trainingsfortschritte genau zu notieren. Nur so hast du die Kontrolle über dein Krafttraining und deinen Muskelaufbau.

Deshalb solltest du beginnen ein Trainingstagebuch zu führen, in dem du dir jede Trainingseinheit mit Übung, verwendetem Gewicht und Wiederholungszahl notierst. So hast du jederzeit die Kontrolle und siehst wo du gerade stehst. Bei Bedarf kannst du anhand deiner Aufzeichnungen sehen, wo du etwas ändern musst.

Tipp Nr. 10: Bleib dabei

Selbst mit dem besten Trainingsplan wird niemand über Nacht ernsthaft Muskeln aufbauen. Du wirst nicht sofort Fortschritte sehen, wenn du mit deinem Krafttraining beginnst. Es ist wichtig, dass du dir dessen bewusst wirst, und dich davon nicht entmutigen lässt.

Wenn du wirklich dran bleibst, und dein Training durchziehst wirst du schließlich mit Erfolgen in Form von Muskeln belohnt. Und dafür benötigst du weder Steroide noch teure Nahrungsergänzungsmittel.

Zusammenfassung effektives Krafttraining zu Hause Teil 2

Folgende 5 Punkte solltest du, neben den Tipps aus Teil 1, für dein Krafttraining zu Hause berücksichtigen:

  1. Trainiere mit freien Gewichten
  2. Nutze Grundübungen für dein Krafttraining
  3. Trainiere deinen kompletten Körper
  4. Notiere deine Fortschritte in einem Trainingstagebuch
  5. Bleib dabei, auch wenn sich der gewünschte Erfolg nicht über Nacht einstellt

Foto: © mills21 – Fotolia.com

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Verpasse keine Updates

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

aktuelle Artikel

  • Wie die eigene Musik-Playlist dein Training Zuhause bereichert
  • Einfache und effektive Übungen für straffe Oberarme
  • Die richtigen Lebensmittel für deinen Muskelaufbau Ernährungsplan
  • Die richtigen Hanteln kaufen
  • Das Power Rack
  • Die besten Muskelaufbau Übungen für zuhause
  • Welche Trainingsgeräte für zuhause sind empfehlenswert?
  • Hantelbank kaufen
  • Der richtige Trainingsplan für zuhause
  • 10 Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause Teil 2
  • 10 Tipps für ein effektives Krafttraining zu Hause Teil 1
  • Muskelaufbau ohne Geräte mit Eigengewichtsübungen Teil 2
  • Muskelaufbau ohne Geräte mit Eigengewichtsübungen Teil 1
  • Grundlagen für dein Krafttraining zu Hause
  • Wichtige Grundlagen für deine Muskelaufbau Ernährung

Blogverzeichnisse

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis Blogverzeichnis
* = Affiliatelink

Copyright © 2025 · Krafttraining zu Hause · Impressum - Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.AkzeptierenDatenschutz